Keltischer Hase
Bekanntermaßen symbolisieren Hasen Weiblichkeit und Fruchtbarkeit, und es wohnt ihnen etwas Magisches inne, wenn keltische Knoten das Löffelwerk zieren. Der
WeiterlesenBekanntermaßen symbolisieren Hasen Weiblichkeit und Fruchtbarkeit, und es wohnt ihnen etwas Magisches inne, wenn keltische Knoten das Löffelwerk zieren. Der
WeiterlesenEine Platinauflage veredelt diesen Kettenanhänger aus Sterlingsilber. Er vereint gleich mehrere keltische Motive, so erinnert die Tropfenform an einen auf
WeiterlesenStatt Schäfchen zu zählen, haben wir uns an den Schafslocken versucht, aber weiter als bis dreißig sind wir nie gekommen.
WeiterlesenWas sich im wahren Leben einer aufgeklärten Gesellschaft eher verbieten sollte, kann als Schmuck durchaus reizvoll sein: einen Hund an
WeiterlesenDiese Ohrhänger mit den hellgrünen Connemara-Steinen sind eine Reminiszenz des Schmuckgestalters aus Westirland an die heimische Landschaft und ihre Schönheit.
WeiterlesenTypisch für das keltische Kreuz ist der Ring, der sich um den Schnittpunkt von senkrechtem und waagerechtem Balken schmiegt. Die
WeiterlesenAus Bronze mit Emaille ist dieser Schmuck, ein leicht gewölbter Kettenanhänger, gefertigt. Wir staunen selber, wie gut Pink und der
WeiterlesenDer Tree of Life auf diesem Medaillon, der Baum des Lebens, ist Sinnbild für selbiges. Die Äste himmelwärts strebend und
WeiterlesenDie Kelten stellten sich – das Motiv der Triskele ist Sinnbild dieser Energie – das Leben aus drei ewigen Zyklen
WeiterlesenDie Form dieser Haarspange erinnert ein bißchen an einen Schmetterling und nährt die Vorfreude auf den Sommer. Gefertigt wurde sie
WeiterlesenAuge in Auge stehen sich die keltischen Fabelwesen auf diesem zweiteiligen Armreif „beauty in the beast“ (so haben wir es
WeiterlesenIn vielen Volksmärchen hat ein Lord seinen Auftritt oder auch ein Jäger, jedenfalls ein Mann, der während der Jagd einem
WeiterlesenDie Dreier-Spirale repräsentiert für die Kelten die drei Stufen des weiblichen Lebenszyklus vom Mädchen über die Mutter zur Weisen. Gut
WeiterlesenUm das keltische Kreuz rankt sich die Mutmaßung, der irische Schutzheilige St. Patrick habe das christliche Symbol der Wiederauferstehung mit
WeiterlesenDas Celtic Knotwork gehört zum klassischen keltischen Formenkanon und symbolisiert das Werden und Vergehen und dass jeder Anfang zugleich ein
WeiterlesenKlar und einfach und ästhetisch vollkommen – das ist der Dreierknoten oder Trinity Knot in fortlaufender Verschlingung. Er gehört zu
WeiterlesenEin keltisches Knotwork-Design prägt diese Haarspange, die 10 × 2 Zentimeter misst. Sie ist aus Cornwall-Zinn dortselbst gefertigt. In allen
WeiterlesenTypisch für das keltische Kreuz ist der Ring, der sich um den Schnittpunkt von senkrechtem und waagerechtem Balken schmiegt. Im
WeiterlesenIrlands legendäres Ganggrab Newgrange liegt im Boyne-Tal. Es ist älter als die Pyramiden von Gizeh, und berühmt sind seine mit
WeiterlesenVom irischen Curragh ist dieser Kettenanhänger inspiriert. Das Curragh ist ein traditionelles Boot mit geteerter Leinwandbespannung über einem Holzgerippe. Mit
WeiterlesenTypisch für das keltische Kreuz ist der Ring, der sich um den Schnittpunkt von senkrechtem und waagerechtem Balken schmiegt. Die
WeiterlesenDie Triskele repräsentiert Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und gehört zu den bekanntesten keltischen Motiven. Größe des Anhängers ca. 2,5 cm,
WeiterlesenKeltischer Schmuck besticht durch sein zeitloses Design und den geheimnisvollen Charakter der Knoten und Zeichen. Was verbirgt sich hinter den
WeiterlesenDie Triskele repräsentiert Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und gehört zu den keltischen Zeichen, die sich mühelos in die christliche Zeit
WeiterlesenIm Zeitalter allgegenwärtiger Networks ist so ein analoges Knotwork ein ästhetischer Glücksfall. Halten Sie inne und folgen Sie dem Lauf
WeiterlesenIn der griechischen Sage ist der Minotaurus – der Stier des Minos – ein Ungeheuer in Menschengestalt mit Stierkopf. Ihr
WeiterlesenSo ein Schmuckstück namens „Torc mit kelitschen Knoten“ ist Ihnen vielleicht schonmal in einem Museum untergekommen oder auf einer irischen
WeiterlesenJeder Anfang ist zugleich ein Ende und jedes Ende zugleich ein Anfang. So ist es im Leben, und so funktioniert
WeiterlesenWie ordinär ist es doch, Fotos auf den Tisch zu kloppen wie beim Skat: „mein Haus, mein Auto, mein Boot“.
WeiterlesenDer Triple Knot ist ein dreigestaltiger keltischer Knoten. Typisch ist die fortlaufende Gestalt des verschlungenen Bandes. So ist jeder Anfang
WeiterlesenDiese keltischen Anhänger aus Zinn an Textil-Bändchen sind ein keltisches Kreuz (3022) und eine Triskele (3023). Und dann nochmal in
WeiterlesenBei keltischen Anhänger geht es nicht immer um Sport, ums Kicken oder so. Sondern wie hier um keltische Anhänger der
Weiterlesen