Celtic goes platinum
Eine Platinauflage veredelt diesen Kettenanhänger aus Sterlingsilber. Er vereint gleich mehrere keltische Motive, so erinnert die Tropfenform an einen auf
WeiterlesenEine Platinauflage veredelt diesen Kettenanhänger aus Sterlingsilber. Er vereint gleich mehrere keltische Motive, so erinnert die Tropfenform an einen auf
WeiterlesenStatt Schäfchen zu zählen, haben wir uns an den Schafslocken versucht, aber weiter als bis dreißig sind wir nie gekommen.
WeiterlesenLindgrüne Connemara-Steine in platter Ei- und kleiner Kullerform wechseln bei diesem Armband mit keltischen Spiralen. Handgemacht im Westen Irlands zelebriert
WeiterlesenWas sich im wahren Leben einer aufgeklärten Gesellschaft eher verbieten sollte, kann als Schmuck durchaus reizvoll sein: einen Hund an
WeiterlesenEin heiteres leichtes Accessoire ist dieses Armband. Seine auf Gummiband aufgezogenen Perlen aus Connemara-Marmor, amethystfarbene mit Facettenschliff sowie zarte silberfarbene
WeiterlesenDiese Ohrhänger mit den hellgrünen Connemara-Steinen sind eine Reminiszenz des Schmuckgestalters aus Westirland an die heimische Landschaft und ihre Schönheit.
WeiterlesenEin lindgrüner Connemara-Stein schmückt die Mitte dieses Medaillons mit keltischen Spiralen. Handgemacht im Westen Irlands zelebriert dieses Schmuckstück den beliebten
WeiterlesenDas berühmte irische Claddagh-Motiv aus Herz (Liebe), Händen (Freundschaft) und Krone (Treue) ist vor allem als Ring bekannt. So ein
WeiterlesenDie Mehrfach-Spirale oder auch Triskele ist wahrscheinlich das älteste Symbol menschlicher Spiritualität. Man findet sie auf archäologischen Objekten oder beispielsweise
WeiterlesenAus Bronze mit Emaille ist dieser leicht gewölbte Kettenanhänger gefertigt. Wir staunen selber, wie gut Pink und der dunkle Bronzeton
WeiterlesenEin Schmuckstein ziert diesen Kettenanhänger aus Cornwall. Gefertigt aus Cornishem Zinn prägen ihn vier Dreierknoten, die den Lebenszyklus aus Geburt,
WeiterlesenDer Baum des Lebens ist Sinnbild für selbiges. Die Äste himmelwärts strebend und das Wurzelwerk im Boden verankert, symbolisiert es
WeiterlesenEin Schmuckstein ziert diesen Kettenanhänger aus Cornwall. Gefertigt aus Cornishem Zinn prägen ihn vier Dreierknoten, die den Lebenszyklus aus Geburt,
WeiterlesenDie Kelten stellten sich das Leben aus drei ewigen Zyklen bestehend vor, die immer wieder neu aufgeladen werden, sich regenerieren.
WeiterlesenAuge in Auge stehen sich die keltischen Fabelwesen auf diesem zweiteiligen Armreif gegenüber. Zähnefletschend und doch gebändigt durch das breite
WeiterlesenDie Dreier-Spirale repräsentiert für die Kelten die drei Stufen des weiblichen Lebenszyklus vom Mädchen über die Mutter zur Weisen. Gut
WeiterlesenWährend Politik und Religion sich gern als Spaltpilz betätigen, birgt die Kultur schon immer viel Einigendes. Erstaunlicherweise tauchen die drei
WeiterlesenUm das keltische Kreuz rankt sich die Mutmaßung, der irische Schutzheilige St. Patrick habe das christliche Symbol der Wiederauferstehung mit
WeiterlesenEin Spiralmuster, wie vielleicht vom Hügel- resp. Ganggrab Newgrange (Si an Bhrú) am Boyne in der irischen Grafschaft Meath bekannt,
WeiterlesenKlar und einfach und ästhetisch vollkommen – der Dreierknoten in fortlaufender Verschlingung. Er gehört zu den klassischen keltischen Symbolen, die
WeiterlesenMit der Namensgebung Islay für dieses Schmuckstück verweist der in Dublin lebende Goldschmied auf seine schottischen Wurzeln. Guaranteed Irish, Silber,
WeiterlesenDer Torc – von den Kelten als Hals- oder Armreif getragen – wies seinen Besitzer wahrscheinlich als Person von hohem
WeiterlesenEine heilige, mystische Landschaft kennzeichnet das Boyne Valley im Osten Irlands. Hier befand sich einst die Hauptstadt des Landes, und
WeiterlesenVom irischen Curragh ist dieser Kettenanhänger inspiriert. Das Curragh ist ein traditionelles Boot mit geteerter Leinwandbespannung über einem Holzgerippe. Mit
WeiterlesenNichts gegen den klassischen keltischen Schmuck wie auch wir ihn seit vielen Jahren mögen. Aber wenn man das Basiswissen erstmal
WeiterlesenTypisch für das keltische Kreuz ist der Ring, der sich um den Schnittpunkt von senkrechtem und waagerechtem Balken schmiegt. Die
WeiterlesenAus Cornwall kommt diese Brosche aus Zinn mit dem typisch keltischen Knotenmuster. Das gewundene Band fließt ohne Anfang und Ende
WeiterlesenDer Herbst ist wahrscheinlich deshalb vielen Geistesarbeitern die liebste Jahreszeit, weil er so schön die Vergänglichkeit zu demonstrieren vermag und
WeiterlesenMan kann auf ihre Wirkung vertrauen oder sich einfach an ihrer Schönheit erfreuen – Edelsteine und keltische Knoten am Lederband.
WeiterlesenDie vier Segmente dieses Armbandes aus Cornishem Zinn tragen jeweils einen Malachit. Länge des Armbandes ca. 18,5 cm, handcrafted in
WeiterlesenEin fortlaufendes in sich verschlungenes Band ist das Motiv dieser Kette aus Cornwall. Aus Zinn der Gegend gefertigt misst der
WeiterlesenDas Ogham-Alphabet aus vorchristlicher Zeit hat zweifelsfrei eine magische Ausstrahlung. Die Inschrift auf diesem Kettenanhänger aus Cornwall liest sich „blessed
WeiterlesenGleich einem Mittler zwischen Himmel und Erde, zwischen dem Oben und der Unterwelt steht der Lebensbaum – ein zentrales Motiv
WeiterlesenKeltischer Schmuck besticht durch sein zeitloses Design und den geheimnisvollen Charakter der Knoten und Zeichen. Was verbirgt sich hinter den
WeiterlesenDas Herz symbolisiert die Liebe, die Krone die Treue und die Hände stehen für Freundschaft – der Claddagh-Anhänger ist eines
WeiterlesenSchön lässt Haar sich mit dieser Spange im keltischen Knotwork-Design bändigen. Sie misst ca. 10×2,5 Zentimeter und ist aus Cornwall-Zinn
WeiterlesenDie Triskele repräsentiert Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und gehört zu den keltischen Zeichen, die sich mühelos in die christliche Zeit
WeiterlesenIm Zeitalter allgegenwärtiger Networks ist so ein analoges Knotwork ein ästhetischer Glücksfall. Halten Sie inne und folgen Sie dem Lauf
WeiterlesenWenn Sie diese Brosche in ihrer silbernen Originalausführung bewundern möchten, müssen Sie sich auf den Weg nach Kopenhagen machen, ins
WeiterlesenGleich zwei beliebte Motive vereint dieses irische Schmuckstück: das keltische Kreuz und das Claddagh-Symbol. Letzteres steht für Liebe (Herz), Freundschaft
WeiterlesenJeder Anfang ist zugleich ein Ende und jedes Ende zugleich Anfang. Und diesem wohnt bekanntermaßen ein Zauber inne… So ist
WeiterlesenDrei gleiche Kreisbögen kennzeichnen diese Triskele. Es gibt unterschiedliche Interpretationen für dieses Zeichen – der Fortgang der Dinge mit Geburt,
WeiterlesenWith these hands I give you my heart and I crown it with my love – der Claddagh-Ring aus Irland
WeiterlesenDer einfachste keltische Knoten symbolisiert die Dreieinigkeit. Als eben solches Dreiergespann sahen die Kelten die drei Elemente Erde, Feuer und
WeiterlesenVerschlungene Linien und Bänder, keltische Knoten verzieren diese winzigen keltischen Kreuze. Es sind Ohrstecker aus 925er Sterlingsilber, Länge ca. 9mm,
WeiterlesenEin gefüllter Dreiecksknoten als Kettenanhänger. Der Knoten ist ca. 1 cm breit, die Kette ca. 45 cm lang. 925er Sterlingsilber,
WeiterlesenWinzig die keltische Harfe mit zierenden Knoten auf der linken Seite. Sie ist ca. 1 cm lang, die Kette ca.
WeiterlesenWie man sieht geht es hier nicht um Sport, ums Kicken oder so. Sondern um keltische Anhänger aus Zinn, an
Weiterlesen