Keltischer Schlüssel
Aus Cornwall kommt dieser kleine Schlüssel, dessen Bart eine keltische Triskele ziert. Wer kein prachtvolles Schloss hat, der hat zumindest
WeiterlesenAus Cornwall kommt dieser kleine Schlüssel, dessen Bart eine keltische Triskele ziert. Wer kein prachtvolles Schloss hat, der hat zumindest
WeiterlesenDie Kelten stellten sich – das Motiv der Triskele ist Sinnbild dieser Energie – das Leben aus drei ewigen Zyklen
WeiterlesenWen wundert’s: Auch das T-Shirt als solches hat mittlerweile seinen Internationalen Tag, nämlich den 21. Juni. Dabei bedürfte dieses Kleidungsstück
WeiterlesenDie Triskele repräsentiert Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und gehört zu den bekanntesten keltischen Motiven. Größe des Anhängers ca. 2,5 cm,
WeiterlesenKeltischer Schmuck besticht durch sein zeitloses Design und den geheimnisvollen Charakter der Knoten und Zeichen. Was verbirgt sich hinter den
WeiterlesenDie Triskele repräsentiert Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und gehört zu den keltischen Zeichen, die sich mühelos in die christliche Zeit
WeiterlesenDrei gleiche Kreisbögen kennzeichnen diese Triskele. Es gibt unterschiedliche Interpretationen für dieses Zeichen – der Fortgang der Dinge mit Geburt,
WeiterlesenAls Binnenzeichnung hat diese Triskele einen angedeuteten Triple Knot, einen dreischleifigen Knoten. So wird der Lauf des Lebens beschrieben, als
WeiterlesenDiese keltischen Anhänger aus Zinn an Textil-Bändchen sind ein keltisches Kreuz (3022) und eine Triskele (3023). Und dann nochmal in
WeiterlesenBei keltischen Anhänger geht es nicht immer um Sport, ums Kicken oder so. Sondern wie hier um keltische Anhänger der
Weiterlesen