Strickmützen aus Irland und Schottland
Die Ladenschließung zum zweiten Lockdown kam vor dem Winter. Ihre Ohren sollten darunter nicht leiden müssen, denn Wind und Kälte
WeiterlesenDie Ladenschließung zum zweiten Lockdown kam vor dem Winter. Ihre Ohren sollten darunter nicht leiden müssen, denn Wind und Kälte
WeiterlesenWollwaren aus Irland sind – darüber dürfte Einigkeit herrschen – eher ein Begriff denn irische Bademoden. Deshalb ist der Winterlockdown
WeiterlesenEine der häufig gestellten Fragen in unserem Laden ist: Machen sie das alles selber? Nun ja, in der üppig verbleibenden
WeiterlesenZwar sind Tweedcaps durchaus Allwettermützen, die vor Kälte und Wärme, Regen und Sturm zu schützen vermögen. Aber für den Sommer
WeiterlesenEine halbe Sache ist diese Kappe nur, was die Stoffe betrifft. Während der hintere Teil schwarz, ist der vordere gemustert.
WeiterlesenAn der Wollmütze scheiden sich die Geister. Während die einen auf Wolle pur schwören, da nichts besser wärmt und zugleich
WeiterlesenDass die Iren stolz auf ihre keltischen Vorfahren sind, merkt man am Bemühen, die alte Sprache lebendig zu halten und
WeiterlesenZöpfe, Flecht- und Beerenmuster wie sie typisch sind für die Strickerei von den Arans zieren Mütze und fingerlose Handschuhe der
WeiterlesenBeret-Mützen, wie hier in den Farben weinrot, dunkelblau, schwarz, flaschengrün, hellblau, pastellgrün und pastellblau abgebildet, haben etwas vom Charme französischer
WeiterlesenBei Strickwaren wärmt auch die luftige Masche. Denn wie die doppelwandige Thermoskanne die Temperatur hält, sind es die Luftpolster zwischen
WeiterlesenTraditionelle schottische Mützen sind die Tartan-Tams aus gebürstetem Wolltuch. Sie haben ein Strickbündchen und passen daher für jede Kopfgröße. Im
WeiterlesenDiese Tartan-Tams aus gebürsteter Wolle belegen die Vielfalt schottischer Karos – es gibt tausende. Hier hätten wir vier mit der
WeiterlesenDie Donegal Touring Cap mit dem leicht gebogenen eingearbeiteten Schild und der schmalen Form gibt es auch in einer sommerlichen
Weiterlesen