Celtic goes platinum
Eine Platinauflage veredelt diesen Kettenanhänger aus Sterlingsilber. Er vereint gleich mehrere keltische Motive, so erinnert die Tropfenform an einen auf
WeiterlesenKeltischer Schmuck besticht durch sein zeitloses Design und den geheimnisvollen Charakter der Knoten und Zeichen. Was verbirgt sich hinter den vielfältig verschlungenen Linien und Bändern, dem Geflecht, den Fabelwesen?
Viele Schmuckgestalter in Irland halten sich gestalterisch an die Motive aus dem Book of Kells, jenem glanzvollen Höhepunkt der frühmittelalterlichen Buchmalerei. Der Band mit den vier Evangelien des Neuen Testaments in lateinischer Übersetzung und den reichen Illuminationen ist im Trinity College in Dublin zu besichtigen.
So wie James Joyce Parallelen zwischen den verschlungenen Ornamenten im Book of Kells und dem Aufbau seines Romans Ulysses mit der “mäandernden Anlage” sah – so wird das Book of Kells als Spiegel der keltischen Denkweise angeführt. Der “Celtic mind” ist nicht so erpicht auf das Lineare, so fließt eins ins andere. Jeder Anfang ist zugleich ein Ende, jedes Ende zugleich Anfang.
Wem die Verwandtschaft einzelner Motive mit denen anderer Kulturen auffällt – dies ist Beleg dafür, dass die Mönche, die das Book of Kells – vermutlich um 800 – schufen, nicht isoliert vom Rest der Welt lebten. Die geflochtenen Bänder finden sich auch in Mittelmeerländern und im Nahen Osten, ineinander verschlungene Tierleiber im germanischen Kulturkreis.
Die keltischen Kettenanhänger, Ohrstecker, Broschen und Ringe sind sorgfältig aus Sterling Silber gefertigt.
Außerdem führt Irish Berlin Schmuck aus Zinn, Schmuck mit Connemara-Marmor und Kilkenny-Marmor.
Eine Platinauflage veredelt diesen Kettenanhänger aus Sterlingsilber. Er vereint gleich mehrere keltische Motive, so erinnert die Tropfenform an einen auf
WeiterlesenAls würden sie sich am Ohrläppchen emporhangeln… – diese Ohrringe wirken elegant und besonders mit ihrem keltischen Knotenmuster, das nach
WeiterlesenStatt Schäfchen zu zählen, haben wir uns an den Schafslocken versucht, aber weiter als bis dreißig sind wir nie gekommen.
WeiterlesenLindgrüne Connemara-Steine in platter Ei- und kleiner Kullerform wechseln bei diesem Armband mit keltischen Spiralen. Handgemacht im Westen Irlands zelebriert
WeiterlesenGemeinhin gilt die Eule als Symbol der Weisheit, bei den Kelten taucht sie auch als Kreatur aus der Anderswelt auf.
WeiterlesenMit Axt, Helm und Schild gewappnet, wirkt dieser Norseman durchaus respekteinflössend. Beim Triathlon indes wären diese Accessoires eher hinderlich. Der
WeiterlesenDieser Ohrstecker ist ein Bekenntnis zum besten Freund des Menschen, dem Hund. Wer einen solchen Vierbeiner hat, wird die Freundschaftsthese
WeiterlesenBeim Anblick dieser gedankenversunken chillenden Miezekatze kann man kaum anders… man muß einfach schmunzeln. Soweit das spontane kommunikative Moment, das
WeiterlesenWas sich im wahren Leben einer aufgeklärten Gesellschaft eher verbieten sollte, kann als Schmuck durchaus reizvoll sein: einen Hund an
WeiterlesenEin schwarzes Schaf gehört in jede Famlie. Also wenn Sie noch keins haben – hier ist die Gelegenheit. Der Pin
WeiterlesenEin heiteres leichtes Accessoire ist dieses Armband. Seine auf Gummiband aufgezogenen Perlen aus Connemara-Marmor, amethystfarbene mit Facettenschliff sowie zarte silberfarbene
WeiterlesenDiese Ohrhänger mit den hellgrünen Connemara-Steinen sind eine Reminiszenz des Schmuckgestalters aus Westirland an die heimische Landschaft und ihre Schönheit.
WeiterlesenEin lindgrüner Connemara-Stein schmückt die Mitte dieses Medaillons mit keltischen Spiralen. Handgemacht im Westen Irlands zelebriert dieses Schmuckstück den beliebten
WeiterlesenWer weiß schon immer, wo es langgeht. Wichtig ist doch nur, ein Ziel vor Augen zu haben oder – durchaus
WeiterlesenWer hörte dies nicht gern: Du hast die Haare schön. Ein bißchen nachhelfen lässt sich mit Haarschmuck wie diesen Spangen,
WeiterlesenNeben Harfe und Kleeblatt kann man das Schaf getrost als National-Symbol Irlands anführen. Immerhin hat Irland mehr Schafe als Einwohner
WeiterlesenGemeinhin gilt die Eule als Symbol der Weisheit, bei den Kelten taucht sie auch als Kreatur aus der Anderswelt auf.
WeiterlesenVielleicht haben Sie schon gehört, dass das ganze Internet, zumindest aber youtube womöglich nur der Katzen wegen erfunden wurde. Wir
WeiterlesenOb der Leinenpflicht Genüge getan ist, wenn Sie diese Kette mit dem kleinen charaktervollen Terrier anlegen? – Wir wissen es
WeiterlesenZweifelsohne sind Romeo und Julia das berühmteste Liebespaar der Weltliteratur, wenngleich (oder weil) ihre Geschichte einen tragischen Verlauf nimmt. Dem
WeiterlesenAus Glasgow kommt diese reich mit keltischen Knoten und Löwenköpfen verzierte kreisrunde Brosche aus Zinn. Neben der Distel, dem Andreaskreuz
WeiterlesenEin wahres Schmuckstück ist diese keltische Brosche aus Cornwall. Sie nimmt das Thema der traditionellen Fibel auf und ist mit
WeiterlesenDas berühmte irische Claddagh-Motiv aus Herz (Liebe), Händen (Freundschaft) und Krone (Treue) ist vor allem als Ring bekannt. So ein
WeiterlesenAus Cornwall kommt dieses vergnügt dreinschauende Schaf, das eine Halskette ziert. Gefertigt ist es aus Cornishem Zinn, dessen matter Glanz
WeiterlesenEin grüner geschliffener Glasstein funkelt in der Mitte dieser versilberten Brosche. Um ihn herum gibt es allerlei keltisches Knotenwerk, darunter
WeiterlesenTypisch für das keltische Kreuz ist der Ring, der sich um den Schnittpunkt von senkrechtem und waagerechtem Balken schmiegt. Die
WeiterlesenDie Mehrfach-Spirale oder auch Triskele ist wahrscheinlich das älteste Symbol menschlicher Spiritualität. Man findet sie auf archäologischen Objekten oder beispielsweise
WeiterlesenAus Bronze mit Emaille ist dieser leicht gewölbte Kettenanhänger gefertigt. Wir staunen selber, wie gut Pink und der dunkle Bronzeton
WeiterlesenEin Schmuckstein ziert diesen Kettenanhänger aus Cornwall. Gefertigt aus Cornishem Zinn prägen ihn vier Dreierknoten, die den Lebenszyklus aus Geburt,
WeiterlesenDer Baum des Lebens ist Sinnbild für selbiges. Die Äste himmelwärts strebend und das Wurzelwerk im Boden verankert, symbolisiert es
WeiterlesenEin Schmuckstein ziert diesen Kettenanhänger aus Cornwall. Gefertigt aus Cornishem Zinn prägen ihn vier Dreierknoten, die den Lebenszyklus aus Geburt,
WeiterlesenDie Kelten stellten sich das Leben aus drei ewigen Zyklen bestehend vor, die immer wieder neu aufgeladen werden, sich regenerieren.
WeiterlesenIn unsteten Verhältnissen haben „wahre“ Werte ein besonderes Gewicht. Das Herz steht für die Liebe, die Hände für Freundschaft, die
WeiterlesenKeltische Muster, Knoten und Verflechtungen zeichnen sich gewöhnlich durch eine Symmetrie aus bei gleichzeitiger Dynamik durch den Schwung der fortlaufenden
WeiterlesenDie Form dieser Haarspange erinnert ein bißchen an einen Schmetterling und nährt die Vorfreude auf den Sommer. Gefertigt wurde sie
WeiterlesenAuge in Auge stehen sich die keltischen Fabelwesen auf diesem zweiteiligen Armreif gegenüber. Zähnefletschend und doch gebändigt durch das breite
WeiterlesenVögel galten den Kelten als magische himmlische Boten. Dem Raben sprachen sie prophetische Kräfte zu, der Fasan würde Glück bringen,
WeiterlesenWenn einer ein Bienchen verdient hat, dann eigentlich die Biene selber. Für ihren sprichwörtlichen Fleiß und ihre Leistung in der
WeiterlesenIn vielen Volksmärchen hat ein Lord seinen Auftritt oder auch ein Jäger, jedenfalls ein Mann, der während der Jagd einem
WeiterlesenDie Dreier-Spirale repräsentiert für die Kelten die drei Stufen des weiblichen Lebenszyklus vom Mädchen über die Mutter zur Weisen. Gut
Weiterlesen“Travel, in the younger sort, is a part of education; in the elder, a part of experience“, beschrieb Francis Bacon
WeiterlesenWährend Politik und Religion sich gern als Spaltpilz betätigen, birgt die Kultur schon immer viel Einigendes. Erstaunlicherweise tauchen die drei
WeiterlesenUm das keltische Kreuz rankt sich die Mutmaßung, der irische Schutzheilige St. Patrick habe das christliche Symbol der Wiederauferstehung mit
WeiterlesenEin Spiralmuster, wie vielleicht vom Hügel- resp. Ganggrab Newgrange (Si an Bhrú) am Boyne in der irischen Grafschaft Meath bekannt,
WeiterlesenEin Band in fortlaufender Verschlingung füllt die dreieckige Grundform dieses Kettenanhängers. Das Celtic Knotwork gehört zum klassischen keltischen Formenkanon und
WeiterlesenKlar und einfach und ästhetisch vollkommen – der Dreierknoten in fortlaufender Verschlingung. Er gehört zu den klassischen keltischen Symbolen, die
WeiterlesenOur stuff gets better with age, sagt Simon Harding aus Cork, der diese Lederarmbänder fertigt. Wir führen seine Produkte –
WeiterlesenTriskele, unendlicher Knoten und Spirale sind untrügliche Hinweise, dass die Trägerin dieses Lederarmbands sich zu keltischen Motiven hingezogen fühlt. Es
WeiterlesenEin keltisches Knotwork-Design prägt diese Haarspange, die 10 × 2 Zentimeter misst. Sie ist aus Cornwall-Zinn dortselbst gefertigt. 31,50 Euro
WeiterlesenWer die heilige Stätte von Newgrange bei Drogheda besucht hat, dem wird dieses Spiralmotiv sehr vertraut sein. Die Haarspange misst
Weiterlesen